Allgemeine Geschäftsbedingungen der Bowlingcenter Schleswig GmbH
für die Dart- & Kickerlounge
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Nutzung der Dart- & Kickerlounge (nachfolgend „Spielraum“ genannt), der von der Schleswig Bowlingcenter GmbH (nachfolgend „Betreiberin“ genannt) den Nutzern mit drei Dartscheiben und einem Kickertisch ausgestattet zur Verfügung gestellt und vom Personal der Betreiberin im Bowlingcenter (nachfolgend „Personal“ genannt) übergeben wird. Durch den Zugang und die Nutzung des Spielraumes akzeptieren die Nutzer diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
2. Reservierungen und Buchung
Der Spielraum nebst erforderlichen Spielgeräten kann vorab online oder telefonisch für maximal 10 Nutzer und ausschließlich ohne Personal reserviert werden. Eine Reservierung verpflichtet die Nutzer zur Zahlung des entsprechenden Nutzungsentgelts. Eine Stornierung ist bis zu 48 Stunden vor Spielbeginn kostenlos, danach fallen 50 % des Nutzungsentgelts an.
3. Preise und Zahlung
Die Nutzung des Spielraumes und bestellte Getränke sind kostenpflichtig. Die Preise sind auf der Webseite der Betreiberin oder im Eingangsbereich des Spielraumes einsehbar. Die Betreiberin behält sich das Recht vor, die Preise jederzeit zu ändern. Bereits getätigte Reservierungen sind von Preisänderungen nicht betroffen. Getränke können ausschließlich über das Personal bestellt werden. Zahlungen sind nach abgelaufener Spielzeit zu leisten, entweder per Barzahlung oder
elektronischer Zahlungsmethoden. Der Betreiberin bzw. deren Personal ist vor der Nutzung des Spielraumes ein Personalausweis des reservierenden Nutzers als Pfand zu übergeben. Die Rückgabe erfolgt nach vollständigem Rechnungsausgleich.
4. Nutzungsberechtigung
Der Spielraum darf nur von volljährigen Personen genutzt werden. Minderjährige dürfen den Spielraum nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten oder einer volljährigen Person nutzen, die die Verantwortung übernimmt. Die Betreiberin behält sich das Recht vor, den Zutritt zum Spielraum ohne Angabe von Gründen zu verweigern oder Nutzer während des Spielbetriebs vom Spielraum auszuschließen, insbesondere bei Verstößen gegen diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Im Falle eines Ausschlusses vom Spielbetrieb ist das Nutzungsentgelt gleichwohl in voller Höhe fällig. Ein Anspruch auf Rückerstattung bereits gezahlten Nutzungsentgelts besteht nicht.
5. Spielraumnutzung
Der Spielraum ist ausschließlich für die Benutzung der Spielgeräte vorgesehen. Die Spielgeräte dürfen nur sachgemäß und unter Beachtung der bei Übergabe des Spielraumes erfolgten Anweisungen des Personals verwendet werden. Insbesondere dürfen die ausgehändigten Dartpeile ausschließlich nur auf die Dartscheibe und nicht auf Personen gezielt und abgeworfen werden. Jeder Nutzer ist verpflichtet, den Spielraum und die Spielgeräte in einem ordnungsgemäßen Zustand zu hinterlassen. Für Schäden, die durch die Nutzer oder Dritte im Spielraum verursacht werden, haften die Nutzer oder die betreffende Person. Eingetretene Schäden sind unverzüglich dem Personal zu melden. Vor und nach der Nutzung wird der Zustand des Spielraumes und die Funktionsfähigkeit der Spielgeräte durch das Personal geprüft.
6. Verhaltensregeln
Rauchen sowie der Konsum von Drogen ist den Nutzern im Spielraum und im gesamten Gebäude nicht gestattet. Das Mitbringen und Verzehren von Speisen und Getränken ist untersagt. Die Nutzer haben sich respektvoll gegenüber anderen Nutzern, Dritten und dem Personal zu verhalten. Belästigungen, Beleidigungen oder andere Formen von unhöflichem Verhalten sind untersagt. Jegliche Form von Gewalt, Vandalismus oder Zerstörung von Geräten und Inventar ist verboten und führt zu einem sofortigen Hausverbot.
7. Haftung
Die Nutzung des Spielraumes und der darin befindlichen Spielgeräte erfolgt auf eigene Gefahr. Die Betreiberin übernimmt keine Haftung für Verletzungen an Körper und Gesundheit oder Schäden, die durch unsachgemäße Nutzung der Spielgeräte entstehen, es sei denn, diese sind auf grobe Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Handeln der Betreiberin zurückzuführen. Die Betreiberin übernimmt auch keine Haftung für den Verlust oder die Beschädigung von mitgebrachten Gegenständen der Nutzer, insbesondere für Garderobe und Wertsachen nicht.
8. Schadensersatz
Bei außergewöhnlichen Verschmutzungen, insbesondere durch Erbrochenes oder andere schwer zu reinigende Substanzen, behält sich die Betreiberin das Recht vor, eine Pauschale für die Reinigung des Teppichs oder anderer betroffener Bereiche zu erheben. Die Pauschale für die Teppichreinigung beträgt € 200,00 und ist von den Nutzern oder der betreffenden Person unverzüglich zu begleichen. Die Pauschale deckt die Kosten für Reinigungsmittel, Arbeitsaufwand und den Ausfall des betroffenen Bereichs ab. Sollte der tatsächliche Schaden die Pauschale übersteigen, behält sich die Betreiberin das Recht vor, zusätzlich Schadensersatz in Höhe der nachgewiesenen Mehrkosten geltend zu machen. Die Pauschale entfällt, sofern die Nutzer oder die betreffende Person nachweisen, dass kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist. Für die widerrechtliche Öffnung des Notausganges sind von den Nutzern oder der betreffenden Person ebenfalls eine Pauschale in Höhe von € 200,00 zu zahlen.
9. Datenschutz
Die Betreiberin erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Die Daten werden ausschließlich zur Abwicklung der Reservierung und zur Kommunikation mit den Nutzern genutzt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung sind in der Datenschutzerklärung der Betreiberin enthalten.
10. Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Die Betreiberin behält sich das Recht vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit zu ändern. Änderungen werden den Nutzern auf der Webseite der Betreiberin oder vor Ort im Spielraum bekanntgegeben. Mit der fortgesetzten Nutzung des Spielraumes nach Bekanntgabe der Änderungen gelten diese als akzeptiert.
11. Schlussbestimmungen
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam oder undurchführbar sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Es gilt das Recht des Landes, in dem die Betreiberin ihren Sitz hat. Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus der Nutzung des Spielraumes ist der Sitz der Betreiberin.
Stand: 01.01.2025